Battlefield 6 oder Call of Duty Black Ops 7 – Rüttelt EA am COD-Thron?

Seit über anderthalb Jahrzehnten gilt die Call of Duty-Reihe als unangefochtener König im Shooter-Genre. Jahr für Jahr liefert Activision eine neue Ausgabe und schafft es dabei, Millionen Spieler gleichzeitig vor die Konsolen und PCs zu locken. Auch wenn Kritiker regelmäßig den Mangel an Innovation bemängeln, bleibt die Marke stark wie kaum eine andere. Auf der anderen Seite steht Electronic Arts mit seiner Battlefield-Serie – der ewige Rivale, der immer wieder angetreten ist, um Call of Duty die Krone streitig zu machen. Mit Battlefield 6 möchte EA nun erneut den großen Angriff wagen. Doch hat der Publisher diesmal wirklich eine Chance, am Thron von Call of Duty: Black Ops 7 zu rütteln?
 

Zwei Shooter-Giganten mit unterschiedlicher DNA

Das Erfolgsgeheimnis von Call of Duty liegt seit jeher in seiner klaren Ausrichtung: rasante Action, schnelle TTK (time-to-kill) und ein Gameplay, das sofort zugänglich ist. Spieler können nach wenigen Minuten einsteigen und sich im Multiplayer austoben. Mit Black Ops 7 wird Activision vermutlich erneut auf diese Erfolgsformel setzen. Ein umfangreicher Story-Modus, ein intensiver Multiplayer und natürlich der beliebte Zombies-Modus, der längst Kultstatus erreicht hat, sind sichere Bank.

Battlefield dagegen positioniert sich traditionell anders. Statt enger Maps und kurzer Gefechte setzt die Serie auf epische Massenschlachten mit bis zu 128 Spielern, riesige Karten und einen hohen Grad an Zerstörung. Die Spieler sollen nicht nur Soldaten in einem Match sein, sondern Teil einer großen, dynamischen Kriegsmaschine. Schon immer war Battlefield die Wahl für Fans von Teamplay, Taktik und Immersion, während Call of Duty die Adrenalinsüchtigen anspricht, die schnelle Erfolge suchen.
 

Battlefield 6: Ein Neuanfang mit Risiko

EA hat mit Battlefield 6 Großes vor. Schon die ersten Infos deuten auf ein Comeback der klassischen Stärken hin: realistische Schlachtfelder, beeindruckende Grafik und vor allem das, was viele Spieler seit Jahren fordern – mehr Zerstörung und Dynamik. Gebäude sollen in Echtzeit zusammenbrechen, das Wetter mitten im Match umschlagen und ganze Spielverläufe verändern können.

Besonders interessant ist die Ausrichtung auf moderne Kriegsschauplätze. Während frühere Teile wie Battlefield 1 oder Battlefield V in historischen Szenarien spielten, bringt Battlefield 6 die Serie zurück in die Gegenwart – dorthin, wo die Konkurrenz von Call of Duty aktuell ebenfalls stark ist. EA scheint verstanden zu haben, dass die Spieler wieder Lust auf moderne Waffen, Hightech-Gadgets und aktuelle Konflikte haben.

Doch die große Herausforderung liegt nicht nur im Gameplay, sondern vor allem im Launch. Battlefield hatte in den letzten Jahren massive Probleme mit technischen Schwierigkeiten. Verbuggte Starts, schwache Server und ein schleppender Content-Nachschub haben die Community vergrault. Wenn EA diesmal wirklich eine Chance gegen COD haben will, muss Battlefield 6 vom ersten Tag an stabil laufen – und darf nicht erst Monate später in einem brauchbaren Zustand sein.

Call of Duty: Black Ops 7 – Stagnation oder sichere Bank?

Währenddessen geht Activision den altbekannten Weg: Mit Call of Duty: Black Ops 7 setzt man auf Bewährtes. Fans können sich erneut auf einen Story-Modus voller Actionfilm-Momente freuen, dazu Multiplayer mit bekannten Mechaniken und natürlich ein starkes Live-Service-Modell mit regelmäßigen Updates, Battle Pass und Skins.

Die große Stärke von Call of Duty ist das Ökosystem: Wer heute COD spielt, weiß, dass die Serie eine gigantische Community, massenweise Content und eine enge Verbindung zu Warzone bietet. Diese Verknüpfung macht es schwer, COD den Rang abzulaufen, denn kaum ein anderer Shooter hat eine so große und loyale Spielerbasis.

Doch genau hier könnte auch eine Gefahr lauern: Viele Fans kritisieren seit Jahren, dass Call of Duty zu wenig Innovation wagt. Das Grundgerüst ist seit Jahren ähnlich, die Veränderungen oft nur Detailarbeit. Sollte Battlefield 6 wirklich frische Ideen überzeugend umsetzen, könnten einige Spieler tatsächlich die Seiten wechseln.


 

Wer gewinnt den Shooter-Thron?

Die spannende Frage bleibt: Kann Battlefield 6 Call of Duty gefährlich werden?

Rein vom Potenzial her: ja. Battlefield bietet das, was viele Spieler vermissen – taktische Tiefe, riesige Karten und ein echtes Kriegsgefühl. Wenn EA es schafft, die Serie technisch sauber umzusetzen und gleichzeitig genug Content nachzuliefern, könnte Battlefield 6 tatsächlich wieder zur ernsthaften Alternative werden.

Auf der anderen Seite ist COD ein Gigant, den man nicht so einfach verdrängt. Black Ops 7 wird, auch ohne große Überraschungen, wieder Millionen verkaufen und die Spitze der Charts erobern. Battlefield kann diesen Platz nicht unbedingt einnehmen – aber es kann dafür sorgen, dass mehr Spieler COD den Rücken kehren und Battlefield als gleichwertigen Konkurrenten sehen.
 

Fazit

Am Ende entscheidet nicht nur das Gameplay, sondern auch Timing, Stabilität und Community-Betreuung. Wenn EA diesmal aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hat, könnte Battlefield 6 das Comeback werden, auf das Fans seit Jahren warten. Ob es reicht, um COD den Thron streitig zu machen, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Der Herbst wird für Shooter-Fans spannender denn je.