VITURE Luma Pro revolutioniert XR-Gaming – mit 8BitDo-Controller-Collab

Ich hatte die Gelegenheit, die VITURE Luma Pro XR‑Brille zusammen mit dem VITURE x 8BitDo Ultimate Mobile Gaming Controller auf Herz und Nieren zu testen – mein Testgerät war das Redmagic 9S. Für mich war das Setup ein echtes XR‑Mobile-Gaming-Erlebnis, und ich habe die Kombination intensiv ausprobiert.

Und ehrlich gesagt war in dem Paket alles, was nicht üblich ist, aber man egrne hätte:
Eine stabile Tasche, alle benötigten Kabel, Ersatzaccesoires und Naselbügel für verschiedene Größen, die man magnetisch austauschen kann.

Hört ihr das Sony, Microsoft (oder alle anderen Gamingmarken)? Davon kann man sich ein Beispiel nehmen.

Einrichtung & Anschluss

Der erste Eindruck war sofort positiv: Der Controller ließ sich leicht an die Redmagic 9S anschließen. Die Verbindung war geschmeidig und stabil, und das System erkannte alles direkt. Ein kleiner Wermutstropfen war allerdings, dass das Redmagic 9S selbst so viele personalisierbare Controller-Einstellungen bietet, dass es fast ein wenig Overkill war – manche Features des Smartphones kollidierten ein bisschen mit den Controller-Makros.

Sehr clever finde ich den leicht neigbaren USB-C-Anschluss am Controller. Das macht das Abnehmen des Smartphones deutlich einfacher, ohne dass man das Gerät mit Gewalt herausziehen muss. Gleichzeitig reduziert es den Verschleiß am USB-Port, was gerade bei häufigem Ein- und Ausstecken ein echter Pluspunkt ist.

Controller-Erfahrung

Die Haptik des VITURE x 8BitDo Controllers ist direkt überzeugend. Die Hall-Effekt-Sticks fühlen sich sehr präzise an, driftfrei und langlebig. Besonders bei längeren Sessions merkt man, dass der Controller robust gebaut ist.

Die Rear Buttons sind ein echtes Plus für mich gewesen. Gerade bei Cloud-Gaming oder Retro-Emulation kann man so schnell auf zusätzliche Funktionen zugreifen. In Kombination mit der 8BitDo Software konnte ich Makros und Profile anpassen, was das Spielen auf einem mobilen Gerät deutlich flexibler macht.

Was mir besonders gefällt: Trotz der vielen Features ist die Bedienung intuitiv. Das Gewicht ist angenehm (ca. 244 g), der Controller liegt gut in der Hand, und dank des USB-C-Anschlusses ist die Latenz minimal – ein echter Unterschied zu Bluetooth-Controllern.

DAS HIGHLIGHT: Luma Pro XR-Brille – Display & Immersion

Die Luma Pro XR-Brille ist für mich der Star des Setups. Das Mikro-OLED-Display liefert eine extrem scharfe Bildqualität, fast schon 4K-artig, und die Helligkeit von 1000 Nits sorgt dafür, dass man auch bei Tageslicht klar sieht, was auf dem virtuellen Bildschirm passiert.

Der elektrochrome Film der Gläser ist ein richtiges Highlight. Mit einem Knopfdruck wird das Umgebungslicht ausgeblendet, und die Immersion ist sofort da. Vor allem bei Spielen oder Filmen merkt man, wie viel angenehmer es ist, wenn man sich voll auf das Bild konzentrieren kann.

Die Passform der Brille ist solide, die Nasenpads und Bügel verstellbar. Allerdings muss man sie wirklich präzise positionieren, sonst verschwimmen die Bildränder. Ich habe festgestellt, dass die Brille auf längere Sessions hin angenehm, aber bei intensiver Nutzung etwas warm am Bügel werden kann.

Ein weiteres Highlight der Luma Pro ist das Audio‑Erlebnis: VITURE arbeitet hier mit Harman zusammen, was für klaren, satten Sound sorgt. Die Lautsprecher sind so abgestimmt, dass Spiele, Filme und Musik deutlich besser wirken als bei vielen anderen XR-Brillen – die Immersion wird dadurch spürbar intensiviert.

Tracking & Gameplay

Mit der Luma Pro hat man 3DoF-Tracking, also nur Drehbewegungen des Kopfes. Für mein Mobile-Gaming auf der Redmagic 9S reicht das völlig aus. Ich habe keine Vollbewegungen im Raum gebraucht, sondern eher Medienkonsum, Cloud-Gaming und klassische Spiele gespielt. Die Kombination mit dem Controller funktionierte dabei reibungslos und die Latenz war überraschend niedrig.

Lighting Kompatibilität

Wer noch ein älteres IPhone nutzt, wie zum Beispiel das IPhone 13, für die hat VITURE einen HDMI XR Adapter, welcher überraschend gut funktioniert. Mit der Spacewalker-App könnt ihr euer Smartphone dann auch wie einen VR-Laserpointer benutzen.
Sehr gut durchdacht!

Zusammenfassung meiner Erfahrung

Highlights:

Einfacher Anschluss des Controllers, stabile Verbindung, niedrige LAtenz

Neigbarer USB-C-Anschluss reduziert Verschleiß und erleichtert Handling

Präzise Hall-Sticks und anpassbare Makros machen das Spielen angenehm

Luma Pro liefert extrem scharfe, helle Bilder und immersive Erfahrung

Elektrochrome Gläser und Rear Buttons sind echte Pluspunkte

Kritik / Verbesserungsmöglichkeiten:

Brille: Wird bei längerer Nutzung leicht warm

Controller: Nur Android-kompatibel, iOS-Nutzer außen vor

Fazit

Aus meiner Sicht ergibt die Kombination aus Luma Pro XR-Brille und VITURE x 8BitDo Controller ein rundum überzeugendes Setup für Mobile XR-Gaming. Gerade auf der Redmagic 9S merkt man die Vorteile von geringer Latenz, stabilen Controllern und hochwertigem Display.

Wenn man ein bisschen Geduld bei der Positionierung der Brille mitbringt ist das ein Setup, das Spaß macht, leistungsstark ist und die mobile Gaming-Experience auf ein neues Level hebt. Für mich persönlich ein Top-Paket, vor allem für Android-Gamer, die unterwegs eine immersive XR-Erfahrung suchen.

Wer die LUMA für Filme und Serien nutzt, hat ohnehin keine der genannten Probleme (die aber auch so nahezu vernachlässiugbar sind) und profitiert von einem großen Bildschirm im Brillen Format.