Drei Dinge, die wir über das coolste Marvel-Prügelspiel seit Jahren gelernt haben

Marvel Tōkon: Fighting Souls, das neue Prügelspiel von Arc System Works mit all deinen Lieblingshelden aus dem Marvel-Universum, erscheint zwar erst 2026 – aber schon jetzt gibt es einen tiefen Einblick in die Spielmechaniken. Grund: Das Game ist dieses Wochenende auf der EVO in Las Vegas spielbar. Während Fighting-Game-Diehards vor Ort Hand anlegen dürfen, hat der Rest der Welt immerhin einen ausführlichen Einsteiger-Guide bekommen, der einige Kernfeatures enthüllt.

Hier die drei wichtigsten Punkte:


1. Nicht alle vier Kämpfer sind sofort spielbar

Fighting Souls setzt auf 4-gegen-4-Kämpfe – was zunächst überwältigend klingt. Anders als bei Marvel vs. Capcom startest du aber nicht mit allen Kämpfern im direkten Zugriff.

  • Matches beginnen als 2-gegen-2.

  • Weitere Teammitglieder schaltest du frei, indem du den Gegner wirfst und so einen Stage-Transition auslöst, ihn in eine Bühnenecke schleuderst – oder wenn du eine Runde verlierst.

  • Alle Kämpfer teilen sich eine gemeinsame Lebensleiste.

  • Mit jedem neuen Teammitglied steigen Vital Gauge (Lebenspunkte) und Skill Gauge, was dir mehr Spezialattacken und Assist-Moves erlaubt.

Heißt: Es lohnt sich, den Gegner möglichst schnell durch die Arena zu prügeln, um früh das volle Team auf dem Feld zu haben.


2. Jeder Held hat einen einzigartigen Move – plus Skills

Neben Standardbefehlen wie Blocken durch Rückwärtsgehen sowie leichten, mittleren und schweren Angriffen besitzt jeder Charakter eine „Unique“-Attacke, die seinen Spielstil prägt:

  • Captain America: Wirft seinen Schild, der an den Wänden abprallt

  • Iron Man: Feuert Fernkampf-Repulsorstrahlen

  • Ms. Marvel: Zieht sich mit ihren Stretch-Armen durch die Arena

  • Storm: Schleudert einen Windstoß Richtung Gegner

  • Star-Lord: Wechselt zwischen Flammenwerfer- und Kryo-Strahl

  • Doctor Doom: Errichtet ein Projektil-Abwehrschild

Ghost Rider und Spider-Man wurden im Guide noch nicht vorgestellt – das dürfte sich spätestens auf der EVO ändern.

Zusätzlich gibt es Skills, die zur Persönlichkeit passen:
Captain America kann gezieltere Schildwürfe ausführen, Star-Lord blendet Gegner mit Betäubungsgranaten. Skills lassen sich mit Skill-Gauge-Punkten verstärken; bei 100 Punkten kannst du eine Super Skill auslösen – inklusive schickem Comic-Panel-Cut-In.


3. Teambalance und Assists erfordern Technik

Vier Helden gleichzeitig zu managen, klingt kompliziert – und ist es auch. Arc System Works setzt auf ein vielschichtiges Assist-System:

  • Assist-Angriff → Sofortiger Wechsel in den assistierenden Charakter

  • Mehrere Assists gleichzeitig möglich – Reihenfolge bestimmt, wer als Nächstes aktiv wird

  • Stärkere Assemble-Moves erlauben Kombos wie Gegner juggling oder Bildschirm-weites Werfen

  • Diese Moves verbrauchen Assemble-Gauge, durchbrechen aber effektiv gegnerische Verteidigungen

  • Crossover-Counter funktioniert ähnlich wie Street Fighters Drive Impact: Ein Assist springt ein, blockt und betäubt den Gegner

Mit vollem Gauge kannst du sogar mehrere Super Skills aneinanderketten – die Profis der FGC werden daraus garantiert spektakuläre Kombos basteln.


Marvel Tōkon: Fighting Souls erscheint 2026 für PS5 und PC im Rahmen eines Publishing-Deals mit Sony. Kein Wunder also, dass das Spiel schon auf der EVO groß präsentiert wird – Sony will klar einen festen Platz in der Fighting-Game-Community erobern.