Von Overcooked bis PlateUp!: Warum Chaos in der Küche die besten Co-Op Games macht

Manche Games setzen auf Präzision, Strategie und Geduld. Andere? Pures Chaos. Und wenn es um Co-op-Spaß geht, gibt es nichts Besseres als Küchensimulatoren. Vom hektischen Schneiden in Overcooked bis zum rasanten Restaurantmanagement in PlateUp! – diese Games leben von Chaos, und die Gamer können gar nicht genug davon bekommen.


Warum Chaos so gut funktioniert

Auf den ersten Blick klingt Chaos in der Küche nicht gerade nach Spaß. Im echten Leben ist ein volles Restaurant echt stressig: Timer piepen, das Geschirr stapelt sich und die Gäste wollen bedient werden. In einem Spiel? Da wird der Stress zu Spaß, Teamwork und den unvergesslichsten Co-Op-Sessions, die du je erleben wirst.

Kochspiele schaffen die perfekte Balance zwischen Herausforderung und Unterhaltung. Anstatt dich für Fehler zu bestrafen, verwandeln sie jedes Feuer, jedes heruntergefallene Geschirr oder jede falsche Bestellung in Comedy-Gold. Genau wie beim gemeinsamen Abendessen mit Freunden nach einem langen Tag geht es manchmal weniger um Perfektion als vielmehr um das gemeinsame Erlebnis. So wie du einen Lieferando-Gutschein kaufen würdest, um eine echte Mahlzeit ohne Stress zu genießen, bieten dir Co-Op-Spiele in der Küche den Genuss von Essen ohne das Chaos.


Overcooked: Das Game, das das Küchenchaos geprägt hat

Wenn es einen Titel gibt, der dafür verantwortlich ist, dass Co-Op-Spiele in der Küche so beliebt geworden sind, dann ist es Overcooked. Das Spiel kam 2016 auf den Markt und schickte die Gamer in total verrückte Küchensituationen – denk an fahrende LKWs, Lavagruben oder Eisberge –, wo sie sich gegen die Uhr koordinieren mussten. Plötzlich war das Zwiebelschneiden eine Frage des Überlebens, und Teamwork wurde zum Rettungsanker und gleichzeitig zu lustiger Unterhaltung.

Was Overcooked so genial macht, ist seine Zugänglichkeit. Jeder kann einen Controller in die Hand nehmen und die Grundlagen in wenigen Minuten verstehen, aber um die Kunst zu meistern, inmitten des Chaos organisiert zu bleiben, braucht es echte Koordination. Es ist die Art von Game, die selbst die ruhigste Gruppe von Freunden in hektische Schreihälse verwandeln kann – und genau das macht den Reiz aus.


PlateUp!: Die Weiterentwicklung der Rezeptur

Während es bei Overcooked um kurzes Chaos geht, treibt PlateUp! das Ganze noch weiter, indem es das Genre mit Roguelike-Mechaniken verbindet. Jetzt geht's nicht mehr nur ums Kochen, sondern darum, ein Restaurant über mehrere Tage zu leiten, um deine Küche anzupassen und langfristig zu überleben.

Durch diese zusätzliche Strategieebene reagieren die Spieler nicht nur auf das Chaos, sondern bereiten sich auch darauf vor. Eine schlechte Entscheidung bei der Raumaufteilung kann zu lustigen Katastrophen führen, während ein perfekt durchgeführter Abendessen-Service sich wie ein gemeinsamer Sieg anfühlt. PlateUp! fängt den Nervenkitzel ein, sowohl mit dem unmittelbaren Chaos als auch mit der langfristigen Strategie zu jonglieren, und ist damit ein würdiger Nachfolger von Overcooked.


Warum die Gamer den Wahnsinn lieben

Warum also stürzen sich die Gamer freiwillig in stressige, chaotische Küchenspiele? Weil sie ihren Frust in Spielspaß verwandeln wollen. Die Timer, das Geschrei, die versehentlichen Feuereffekte – all das wird Teil der Story. Anstatt wütend aufzugeben, lachen die Spieler am Ende, spielen die Levels erneut und schwören sich, es beim nächsten Mal besser zu machen.


Wichtige Zutaten, die das Chaos unterhaltsam machen:

  • Einfachheit: Dank der leicht zu erlernenden Steuerung ist das Spiel für alle zugänglich.

  • Eskalation: Die Levels werden auf möglichst lustige Weise immer schwieriger.

  • Teamwork: Der Erfolg hängt von der Kommunikation ab, aber auch das Scheitern ist immer urkomisch.

  • Wiederspielbarkeit: Jede Runde ist anders, besonders mit Freunden.

 


Das Rezept für bleibende Beliebtheit

Küchenchaos funktioniert, weil es so alltäglich ist. Jeder weiß, wie stressig es sein kann, unter Zeitdruck Essen zu machen, was das Spiel sofort nachvollziehbar macht. Wenn du dann noch ein wildes Leveldesign, alberne Funktionen und die Unvorhersehbarkeit menschlicher Teamarbeit hinzufügst, hast du das perfekte Rezept für einen Gaming-Hit.

Letztendlich geht es bei diesen Games nicht nur ums Kochen, sondern auch um Zusammengehörigkeit. Ob man nun über eine verbrannte Pizza lacht oder einen perfekten Service feiert, die wahre Belohnung ist die gemeinsame Erinnerung. Und genau wie man seine Vorratskammer auffüllt, kann man diese Gaming-Abende mit Hilfe von digitalen Marktplätzen wie Eneba ganz einfach mit allem versorgen, was man braucht, um das Chaos in Schwung zu halten.