EA Sports FC 26: Man spürt den Unterschied zu EA FC 25

Wer EA Sports FC 25 gezockt hat, kennt die typischen Diskussionen: zu langsames Gameplay, zu viele Bugs im Karrieremodus und das Gefühl, dass sich zum Vorgänger kaum etwas verändert hat. Mit EA Sports FC 26 sieht die Sache allerdings anders aus – denn schon jetzt berichten viele Spieler, dass sich der neue Ableger deutlich frischer, dynamischer und realistischer anfühlt. EA scheint an den entscheidenden Schrauben gedreht zu haben, und das spürt man sofort.


Gameplay: Mehr Dynamik auf dem Platz

Der wohl größte Kritikpunkt an EA FC 25 war das teilweise träge und vorhersehbare Gameplay. In EA FC 26 fällt direkt auf, dass die Spielerbewegungen flüssiger wirken. Dribblings fühlen sich natürlicher an, die Ballannahme ist realistischer und Zweikämpfe laufen intensiver ab. Vor allem das neue Animationssystem sorgt dafür, dass es nicht mehr so oft zu unnatürlichen Abbrüchen oder merkwürdigen Ballverlusten kommt. Jeder Sprint, jeder Pass und jeder Schuss hat mehr Gewicht – was viele Fans schon jetzt feiern.

Auch das Tempo wurde angepasst: Matches spielen sich weniger wie ein Arcade-Kick, sondern eher wie ein echter Fußballabend. Das macht das Spiel taktischer, bringt aber gleichzeitig mehr Spannung, weil schnelle Umschaltmomente besser zur Geltung kommen.



KI-Verteidigung endlich cleverer

Ebenfalls verbessert wurde die KI der Verteidigung. Wo man in EA FC 25 oft das Gefühl hatte, dass die Abwehrspieler blindlings auf den Ball stürmen oder komplett aus der Situation aussteigen, agieren die Defensivreihen in EA FC 26 wesentlich smarter. Sie stellen Räume besser zu, antizipieren Pässe und sorgen so dafür, dass Tore nicht mehr ganz so leicht fallen wie im Vorgänger. Das sorgt für ein realistischeres Spielgefühl – und für mehr Freude, wenn man sich dann doch gegen eine starke Defensive durchsetzen kann.


Mehr Realismus durch Physik

Ein weiterer spürbarer Unterschied liegt im Physiksystem. Körpereinsatz, Luftduelle und Grätschen wirken wuchtiger und glaubwürdiger. Gerade Zweikämpfe entscheiden jetzt öfter realistisch über Ballbesitz, statt dass der Ball zufällig in irgendeine Richtung springt. Das macht nicht nur Spaß, sondern bringt auch mehr Abwechslung ins Gameplay.
 

Präsentation und Modi

Natürlich setzt EA auch bei der Präsentation noch einen drauf. Neue Kameraperspektiven, überarbeitete Einblendungen und detailreichere Stadionatmosphäre sorgen für noch mehr Fußball-Feeling. Besonders cool: Zuschauer reagieren dynamischer auf Spielsituationen, was die Matches lebendiger macht.

Inhaltlich gibt es ebenfalls Nachschub: Der Karrieremodus wurde erweitert, mit neuen Management-Optionen und individuellen Anpassungen. Im beliebten Ultimate Team erwarten Spieler zusätzliche Features und Events, die für langfristige Motivation sorgen sollen.


Lohnt sich der Umstieg von EA FC 25?

Die große Frage für viele: Reicht der Unterschied wirklich aus, um von EA FC 25 auf EA FC 26 zu wechseln? Nach allem, was man bisher gesehen und gespielt hat, lautet die Antwort: Ja, definitiv. Anders als im Vorjahr hat EA spürbar am Feinschliff gearbeitet, ohne das grundsätzliche Spielgefühl zu verlieren.

Vor allem die Mischung aus flüssigerem Gameplay, intelligenterer KI, realistischerer Physik und verbesserten Modi sorgt dafür, dass EA Sports FC 26 deutlich mehr als nur ein jährliches Update ist. Viele Fans sprechen sogar schon jetzt vom besten Teil seit Jahren – und das will was heißen.


Fazit: EA FC 26 macht Spaß – und das sofort

Manchmal reichen kleine Stellschrauben, um das Gefühl eines Spiels komplett zu verändern. Genau das ist EA mit EA Sports FC 26 gelungen. Jeder Pass, jedes Tor und jeder Zweikampf fühlt sich frischer und realistischer an. Die Unterschiede zu EA FC 25 sind nicht nur kosmetisch, sondern wirklich spürbar.

Ob im Karrieremodus, in Ultimate Team oder beim schnellen Online-Match: Wer den Vorgänger kennt, merkt sofort, dass sich hier einiges getan hat. Und genau deshalb könnte EA Sports FC 26 das Fußballspiel werden, das Fans schon lange gefordert haben.