Epomaker TH99 erscheint jetzt auch als ISO-DE-Version

Gute Nachrichten für alle, die mechanische Tastaturen lieben, aber nicht mit dem ANSI-Layout warm werden: Epomaker bringt seinen TH99 jetzt auch als ISO-DE-Version und gleichzeitig eine neue "Silent Switch" auf den Markt. Damit reagiert der Hersteller auf einen Wunsch vieler europäischer Nutzer – endlich gibt es das Modell mit deutscher Beschriftung, Umlauten und der gewohnten großen Enter-Taste.

Bekannte Stärken, neues Layout, neue Switches

Am Grundprinzip des Epomaker TH99 ändert sich dabei nichts. Die Tastatur bleibt das, was sie schon in der ersten Version ausgezeichnet hat: eine mechanische Tastatur ohne unnötigen Schnickschnack, die sich voll und ganz auf die Basics konzentriert – Verarbeitung, Tippgefühl, Klang.

Das 96%-Layout ist ein cleverer Kompromiss zwischen Fullsize und kompakter Bauweise: Alle wichtigen Tasten inklusive Nummernblock sind vorhanden, nur überflüssiger Leerraum wurde gestrichen. Damit eignet sich der TH99 sowohl fürs Arbeiten als auch fürs Gaming, ohne dass man Kompromisse in Sachen Funktionalität eingehen muss.

Unter der Haube sorgt eine Gasket-Mount-Bauweise in Kombination mit mehreren Schichten aus Dämpfmaterialien wie Poron-Schaumstoff und IXPE-Pads für ein angenehm weiches Tippgefühl. Die neuen Silent Switches treffen genau meinen Ton.. Die Anschläge sind sanft, aber geben trotzdem ein sehr gutes Feedback und ein dumpfes und leises "Thock", so als wären die Flamingo Switches in der Bibliothek. Diese sind ganz klar meine Favoriten unter allen bisher getesteten Silent Switches.

Gaming-Features inklusive

Auch wenn der TH99 optisch eher schlicht daherkommt, ist er durchaus für Gamer interessant. Mit einer 1000Hz Polling-Rate im Kabelbetrieb und einer Latenz von nur 2 ms werden Eingaben blitzschnell umgesetzt. Dazu kommen drei Verbindungsoptionen – Kabel, 2,4-GHz-Funk und Bluetooth 5.0 – sowie ein 4000mAh-Akku, der im kabellosen Betrieb für lange Laufzeiten sorgt.

Die RGB-Beleuchtung ist pro Taste anpassbar und south-facing verbaut, was nicht nur für ein dezentes Leuchten sorgt, sondern auch die Kompatibilität mit Custom-Switches erhöht. Mit den verschiedenen Farbvarianten (z. B. Babyblau/Weiß oder Schwarz/Weiß) lässt sich der TH99 zudem gut in unterschiedliche Setups integrieren.

ISO-DE macht den Unterschied

Das neue ISO-DE-Layout bringt für den deutschsprachigen Raum endlich die Tastatur-Variante, die viele Nutzer bisher vermisst haben. Wer täglich mit Umlauten arbeitet oder einfach nicht auf die klassische Enter-Taste verzichten möchte, muss jetzt keine Kompromisse mehr eingehen.

Fazit

Der Epomaker TH99 hat sich schon in seiner ANSI-Version als starke Wahl für alle, die eine verlässliche, gut klingende (sich gut anfühlende) und solide verarbeitete Tastatur suchen, etabliert. Mit der neuen ISO-DE-Variante schließt Epomaker die wichtigste Lücke im Line-up und macht das Modell endlich zu einer echten Option für den hiesigen Markt.

Alle Details zum Tippgefühl, zur Verarbeitung und zu meinen Eindrücken findest du in meiner ausführlichen Review: Hier geht’s zur Review.