Hell is Us – Ein ungewöhnliches Action-Adventure mit starker Vision

Mit Hell is Us wagt das unabhängige Studio Rogue Factor gemeinsam mit dem erfahrenen Creative Director Jonathan Jacques-Belletête (bekannt durch seine Arbeit an Deus Ex: Human Revolution und Deus Ex: Mankind Divided) ein besonderes Projekt: ein Action-Adventure, das die Spieler in eine geheimnisvolle, düstere Welt entführt, in der Erkundung und persönliche Interpretation im Vordergrund stehen. Statt eines klassischen Questmarkers oder einer überladenen Minimap setzt das Spiel auf Intuition, Entdeckerdrang und Atmosphäre.
 

Eine mysteriöse Welt zwischen Krieg und Mythen

Die Handlung spielt in einem fiktiven Land, das von Bürgerkrieg zerrissen wird. Gleichzeitig wird die Region von seltsamen, übernatürlichen Kreaturen heimgesucht, deren Ursprung im Dunkeln liegt. Diese Mischung aus realen Konflikten und fantastischen Bedrohungen verleiht dem Spiel eine ungewöhnliche Tiefe: Die Grenzen zwischen Realität und Mythos verschwimmen, wodurch die Spieler in eine gleichermaßen bedrückende wie faszinierende Welt eintauchen.

Die Entwickler beschreiben Hell is Us als eine „halb-offene Welt“. Das bedeutet: Zwar gibt es weite Gebiete zu erkunden, doch diese sind bewusst so gestaltet, dass sie nicht durch eine riesige Karte oder Sammelaufgaben verwässert werden. Stattdessen sollen Geheimnisse und Geschichten direkt in der Umgebung entdeckt werden – wer aufmerksam hinsieht, wird belohnt.
 

Gameplay: Nahkampf und Erkundung im Fokus

Im Zentrum des Gameplays stehen Erkundung und direkter Nahkampf. Der Protagonist, ein geheimnisvoller Krieger, führt ein einzigartiges Schwert, das speziell gegen die mysteriösen Kreaturen eingesetzt werden kann. Anders als viele moderne Actionspiele verzichtet Hell is Us bewusst auf Schusswaffen. Das sorgt für eine rohe, unmittelbare Intensität, wenn man den Gegnern Auge in Auge gegenübersteht.

Die Kämpfe sollen herausfordernd, aber fair sein. Statt auf endloses Button-Mashing setzt Rogue Factor auf präzises Timing, Beobachtung und geschicktes Ausweichen. Wer die Bewegungsmuster der Gegner studiert, kann siegreich hervorgehen – wer unbedacht angreift, wird jedoch schnell bestraft.

Kunststil und Atmosphäre

Besonders auffällig ist der visuelle Stil des Spiels. Die Welt wirkt realistisch und gleichzeitig surreal: zerstörte Dörfer, endlose Wälder, karge Schlachtfelder – und mittendrin bizarre Wesen, die wie aus einer anderen Dimension wirken. Unterstützt wird die Atmosphäre durch ein Sounddesign, das die bedrückende Stimmung perfekt einfängt.

Das Ziel ist klar: Spieler sollen sich verloren, neugierig und gleichzeitig unwohl fühlen. Statt klarer Erklärungen setzt Hell is Us auf Andeutungen. Viele Fragen bleiben offen und laden zur Interpretation ein – ein Ansatz, der an Spiele wie Death Stranding oder Dark Souls erinnert, jedoch eine ganz eigene Handschrift trägt.
 

Ein Spiel für Entdecker

Hell is Us richtet sich an Spielerinnen und Spieler, die nicht alles vorgekaut bekommen wollen. Es gibt keine klassischen Wegpunkte oder blinkenden Symbole, die den Weg weisen. Wer wissen will, was hinter dem nächsten Hügel liegt, muss den Mut haben, selbst dorthin zu gehen. Dieser Ansatz belohnt Neugier, Geduld und Aufmerksamkeit – eine willkommene Abwechslung in einer Zeit, in der viele Spiele mit Symbolen und Checklisten überladen sind.
 

Fazit

Mit Hell is Us erwartet uns ein außergewöhnliches Action-Adventure, das sich bewusst von typischen Open-World-Formeln absetzt. Statt Massen an Sammelaufgaben setzt es auf eine dichte Atmosphäre, spannende Nahkämpfe und die Lust am Entdecken. Wer Spiele liebt, die Fragen aufwerfen, statt sofort alle Antworten zu liefern, sollte dieses Projekt unbedingt im Auge behalten.