Pokémon Monster Ball: Jetzt wird der Popo deiner Pokémon sauber gemacht!

Die Pokémon Poke-nade Monster Ball klingt vielleicht wie das verrückteste Energy-Drink-Crossover der Welt, ist aber in Wirklichkeit der Name für Pokémons neuestes Projekt: ein interaktives Schlüsselanhänger-Haustier im Tamagotchi-Stil – allerdings deutlich komplexer als die alten Tamagotchis. Das wirft natürlich zwei essentielle Fragen auf: Kann dein Pokémon verhungern? Und macht es Kacka?

Kein einfaches Pokémon x Tamagotchi

Es ist nicht das erste Mal, dass Pokémon mit Tamagotchi-artigen Geräten kooperiert. 2019 gab es eine offizielle Zusammenarbeit mit Bandai Namco, die Retro-Geräte waren am ersten Verkaufstag ausverkauft. YouTuber UnlistedLeaf musste damals ein kleines Pixel-Eevee füttern, das unaufhörlich Hunger zeigte – allerdings hustete es statt Kacka kleine Fellbällchen aus. Stirbt es, wenn man es vernachlässigt? Nein, es läuft weg... und das ist auf seine eigene, gruselige Art schon beängstigend.

Dieses neue Projekt (entdeckt von Essential Japan) entstand in Zusammenarbeit mit Bandais Rivalen Takara Tomy und wirkt wie ein deutlich fortschrittlicheres Spielzeug. Es ist nicht nur farbig, sondern steckt auch in einer Pokéball-Hülle mit Touchscreen. Das Streicheln der Pokémon ist dabei zentral – daher der Name „Poke-nade“, eine Mischung aus Pokémon und dem japanischen Wort naderu (streicheln).

Was das Monster Ball kann

- Pokémon reagieren unterschiedlich, je nach Länge und Geschwindigkeit der Streicheleinheiten.

- Du kannst die Pokémon spielen lassen und sogar an Kämpfen teilnehmen.

- Ein Tagebuch merkt sich alle bisherigen Interaktionen.

- 157 verschiedene Pokémon stehen zur Auswahl. Darunter Pikachu, Eevee, Sprigatito, Fuecoco, Quaxly, Lucario und Sylveon – einige davon sogar mit Sprache und detaillierten Animationen.

Die Integration von Sylveon deutet allerdings darauf hin, dass die Pokémon sich vielleicht nicht entwickeln können. Ein seltsamer Schritt, vor allem, da die Starter-Pokémon aus Paldea beim Wachsen deutlich unterhaltsamer sind.

Preis und Verfügbarkeit

Die Monster Ball werden zunächst nur in Japan erscheinen. Trotz Touchscreen und vielen Funktionen sind sie mit ¥7.480 (~43 Euro) überraschend günstig. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass sie sofort ausverkauft sind und auf dem Wiederverkaufsmarkt deutlich teurer werden.

Doch die zentrale Frage bleibt: Können sie sterben? Machen sie Kacka? Das weiß bisher niemand. Angesichts der bisherigen Pokémon-Tamagotchi-Kooperationen ist es eher unwahrscheinlich, aber es bleibt spannend zu sehen, wie das Gerät auf schlechte oder unordentliche Besitzer reagiert.